Vor Ort besichtigen und prüfen wir das Gebäude (einzelne oder zusammenhängend im Quartier), samt der Gemeinschaftstiefgarage sowie etwaigen Außenstellplätzen.
Meist sind beim Ortstermin Objektmanager der Hausverwaltung, Beiratsmitglieder sowie interessierte Eigentümer dabei. Während des Termins stellen wir unser bewährtes Vorgehen vor, beantworten anfängliche Fragen, besprechen die nächsten Schritte.
Wir prüfen die technischen Gegebenheiten vor Ort (Menge Hausanschlüsse, Absicherungen, technischen Stand, Platzverhältnisse für notwendige Komponenten, u. W. Aspekte…). Ziel ist es festzustellen, welche Kapazität der bestehende Hausanschluss hat und ob eine
Lastgangmessung erforderlich ist.
Die Lastgangmessung des Hausanschlusses ist eine technische Messung, meist über eine Woche laufend, die Klarheit darüber bringt, wie viel Strom vom Gebäude und den Wohnungen genutzt wird und welche freien Kapazitäten für eine Ladeinfrastruktur zur Verfügung stehen.
Eine Lastgangmessung ist besonders dann wichtig, wenn die Anschlussleistung gering ist, oder bei größer dimensionierten Anschlüssen stromintensive Anwendungen bestehen (wie elektrische Durchlauferhitzer, Saunen oder Gewerbeeinheiten).
Erfahrungsgemäß ist bei über 8 von 10 Hausanschlüssen ausreichend Kapazität für die Durchführung einer E-Mobilitätslösung für die Gemeinschaft vorhanden. Durch diese Feststellung können Kosten für einen zweiten Hausanschluss für die E-Mobilität mit meist zwischen 10.000 € bis 50.000 € vermieden werden.
Als Fachbetrieb für E-Mobilität kennen wir die wesentlichen Förderprogramme und sind dort registriert bzw. zertifiziert. Die meisten Förderprogramme, die aus Bundes- Landes- sowie auf kommunaler Ebene bestehen, zielen auf die Förderung a) von Umsetzungskonzepten b) eines evtl. notwendigen neuen Hausanschlusses c) der Grundinstallation für die Gemeinschaftsstellflächen und d) ggfs. auch der Wallbox selbst ab.
Je nachdem in welchem Bundesland sowie in welcher Stadt das jeweilige Gebäude befindet, zeigen wir auf, welche Förderprogramme einzeln oder teilweise zusammen (ergänzend) anwendbar sind. Ob es sich um einen Förderantrag für ein Umsetzungskonzept, die Grundinstallation in der WEG mit 20 – 40% Fördersumme je nach Bundesland, oder um die Wallbox als Ladepunkt in der WEG-Gemeinschaftsgarage handelt, wir zeigen die verfügbaren Programme auf, bieten konform der Förderproramme für die Umsetzung des Vorhabens an und begleiten Sie auf Anfrage bei den Förderanträgen. Bei den Förderprogrammen z. B. in NRW (progres) oder Baden-Württemberg (Charge@BW) liegt die Bewilligungsquote unserer Projekte bei 100%.
In NRW wird z. B. die Grundinstallation in WEG-Garagen bis zu 50.000 € sowie jeder Ladepunkt bis 1.000 € gefördert.
Charge@BW z. B. fördert Vorhaben in WEG-Garagen mit bis zu 2.500€ pro Stellplatz (Grundinstallation, ohne Wallbox).
Je nach Bundesland sowie Stadt unterstützen wir Sie zu Ihrem Vorhaben zu anwendbaren Förderprogrammen.
Basierend auf einem Umsetzungskonzept oder unserem Vorschlag gemäß unseres Aufmaßes vor Ort sowie unter Berücksichtigung von vorliegenden Messergebnissen (Lastgangmessung) erstellen wir ein detailliertes Angebot mit Leistungsverzeichnis für die Umsetzung des Vorhabens.
Unsere Angebote berücksichtigen die Spezifikationen und baulichen Besonderheiten des jeweiligen Objekts. Ebenso werden etwaige Anforderungen von Fördergebern für Ihr Vorhaben in unserem Angebot berücksichtigt. Grundsätzlich unterteilen wir zwischen der Grundinstallation einerseits und der Wallbox (Ladepunkt) andererseits.
Die Grundinstallation berücksichtigt sämtliche elektrotechnische Arbeiten und Komponenten, damit jeder Stellplatz grundsätzlich elektrifiziert ist. Hierzu gehört auch ein dynamisches Lastmanagementsystem sowie die Telekommunikationsinfrastruktur für die Ladelösung). Auf der bestehenden Grundinstallation kann dann jeder Stellplatzeigentümer oder -mieter zu einer selbst bestimmten Zeit die eigene Wallbox beauftragen und durch uns installiert bekommen.
Wir stellen unser Konzept mit Angebotsdetails (z. B. auf einer Eigentümerversammlung) vor – entweder vor Ort oder digital. Dabei beantworten wir Fragen, erläutern unser bewährtes Vorgehen und zeigen die Schritte bis zur Inbetriebnahme der Ladeinfrastruktur auf.
Neben dem technischen Angebot gehen wir auf Fragen der Förderung ein, die Funktionsweise der Ladelösung, die Skalierbarkeit mit weiteren Wallboxen und diversen weiteren Themen, die je nach Gebäude und Gemeinschaft individuell sein können (z.B. bestehende oder geplante PV-Anlage, Abrechenbarkeit mit Besucherparkplätzen oder andere…).
Nach Beauftragung des Vorhabens sind Schritte vor der fachgerechten Installation der Ladeinfrastruktur notwendig. So sind die Ladepunkte beim zuständigen Netzbetreiber zuvor schriftlich anzumelden. Mit der Freigabe der Ladeinfrastruktur / Ladepunkte planen unsere Experten das gesamte Vorhaben im Detail, vom Installationsbeginn bis zur Inbetriebnahme.
Projektspezifisch erstellen unsere Experten einen Vorgehensplan. Hierzu gehört auch ein tagesgenauer Installationsplan. Dieser wird mind. zwei Wochen vor dem Projektstart ausgehangen (Haustür, Garagenaufgänge…). Aus diesem Aushang geht z.B. konkret hervor, an welchen Tagen welche Stellplätze freizuhalten sind. Damit wird sichergestellt, dass die Installation reibungslos läuft und die Stellplatznutzer nur für kurze Zeit ihre Stellplätze frei machen und danach, wie gewohnt, wieder ihren Stellplatz nutzen können. Mit der Fertigstellung der Installation und dem Einsatz des neuen E-Mobilitätszählers (seitens des Netzbetreibers zur Verfügung gestellt), nehmen wir die Ladeinfrastruktur in Betrieb. Für die Nutzung der beauftragten und installierten Wallboxen führen wir einen Inbetriebnahme-Termin durch und weisen die Wallbox-Nutzer in die Benutzerapp und die generelle Wallboxnutzung ein.
Egal ob Sie ein vollelektrisches Fahrzeug oder einen PlugIn-Hybrid fahren – unsere Wallboxen bieten eine zuverlässige und effiziente Ladelösung für sämtliche Fahrzeugtypen und Marken. Von renommierten Herstellern wie Tesla, BMW, VW bis hin zu exotischen Modellen: Unsere Ladeinfrastruktur ist flexibel und zukunftssicher. Durch die universelle Kompatibilität unserer Systeme können Sie sicher sein, dass Ihre Investition nachhaltig bleibt, selbst wenn Sie Ihren Fuhrpark erweitern oder wechseln. Wir bieten bedarfsgerechte Lösungen, die vom ersten Ladepunkt bis hin zur Versorgung von vielfältigen Fahrzeugflotten von Unternehmen geeignet sind. Ihre elektrische Mobilität, unser Fokus!
WallboxNow bietet eine umfassende Analyse Ihrer Wohnimmobilie durch einen detaillierten Gebäude-Check und eine präzise Lastgangmessung. So stellen wir sicher, dass Ihr bestehender Netzanschluss optimal für die Installation von Wallboxen genutzt wird, ohne kostspielige Netzaufrüstungen.
Durch die Kombination aus Gebäude-Check und Lastgangmessung erhalten Sie eine fundierte Bewertung Ihrer elektrischen Infrastruktur. Wir analysieren den aktuellen Stromverbrauch, prüfen die Kapazität des Hausanschlusses und identifizieren mögliche Engpässe. Die Lastgangmessung erfasst den Stromverbrauch zu verschiedenen Tageszeiten, analysiert Spitzenlasten und ermöglicht eine effiziente Planung der Ladeinfrastruktur.
Gerade in Wohnquartieren ist eine intelligente Lastverteilung entscheidend, um Überlastungen zu vermeiden und individuelle Ladebedarfe optimal zu berücksichtigen. Mit unserer detaillierten Analyse optimieren wir die Nutzung vorhandener Netzkapazitäten, erhöhen die Netzstabilität und schaffen die Grundlage für eine nachhaltige Integration erneuerbarer Energien in Ihre Ladeinfrastruktur.
Die Förderung von Ladeinfrastruktur für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs), Mehrfamilienhäuser und große Wohnanlagen variiert je nach Standort und Bundesland. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise können pro Wallbox bis zu 1.000 € und für die Grundinstallation der Ladeinfrastruktur bis zu 50.000 € gefördert werden.
Als Fachbetrieb für Elektromobilität helfen wir Eigentümern, Hausverwaltungen und Investoren, die besten Förderprogramme für ihre Projekte zu identifizieren und optimal zu nutzen.
Öffentliche und private Förderprogramme bieten attraktive finanzielle Anreize für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Doch die Anforderungen und Fristen sind oft komplex. Wir übernehmen daher die komplette Recherche, Antragsstellung und Abwicklung – von der ersten Beratung bis zur finalen Umsetzung.
Dank unserer Erfahrung und starken Partnernetzwerke stellen wir sicher, dass keine finanziellen Vorteile ungenutzt bleiben. Mit einer strategischen Kombination verschiedener Fördermöglichkeiten lassen sich Investitionskosten erheblich reduzieren, während gleichzeitig eine nachhaltige und zukunftssichere Ladeinfrastruktur entsteht.
Lassen Sie sich beraten und profitieren Sie von den verfügbaren Zuschüssen – wir machen die Elektromobilität für Ihr Gebäude wirtschaftlich und effizient.
Eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur beginnt mit einer detaillierten Planung. Vor Ort nehmen wir ein präzises Detailaufmaß auf, analysieren die bestehende Elektroinstallation und erfassen alle relevanten Gegebenheiten. Gemeinsam mit Eigentümern, Hausverwaltungen oder Bauträgern besprechen wir die Anforderungen und Zukunftspläne für die Immobilie.
Während der Vor-Ort-Besichtigung prüfen wir die technischen Möglichkeiten für die Installation von Ladepunkten in Tiefgaragen, Außenstellplätzen oder Gemeinschaftsparkplätzen. Basierend auf den erhobenen Daten und einer Lastgangmessung erstellen wir ein durchdachtes Ladekonzept, das:
Unser Ziel ist eine sichere, wirtschaftliche und nachhaltige Ladeinfrastruktur, die sich flexibel an steigende Anforderungen anpassen lässt. Mit unserer Planung stellen wir sicher, dass Eigentümer und Mieter langfristig von einer stabilen und effizienten Lösung profitieren.
Unser Angebot basiert auf einer umfassenden Vor-Ort-Besichtigung und einer detaillierten Analyse der elektrischen Infrastruktur. Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung für die optimale Platzierung der Ladepunkte, berücksichtigen Erweiterungsmöglichkeiten und prüfen die wirtschaftlich sinnvollste Umsetzung. Damit alle Eigentümer und die Hausverwaltung eine fundierte Entscheidungsgrundlage haben, präsentieren wir die Ergebnisse anschaulich und verständlich.
Nach der technischen Prüfung und der detaillierten Planung folgt die Präsentation der Ergebnisse. Gerade bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) ist es entscheidend, dass alle Beteiligten – von Eigentümern bis zur Hausverwaltung – eine klare und verständliche Darstellung erhalten.
Unsere Präsentation umfasst:
Für WEGs und Hausverwaltungen bereiten wir eine anschauliche Präsentation vor, die als Entscheidungsgrundlage dient. So erhalten alle Beteiligten eine fundierte und transparente Einschätzung, um eine gemeinschaftliche Lösung für die Ladeinfrastruktur zu treffen.
Die Installation Ihrer 11kW- oder 22kW-Wallbox erfolgt durch unser qualifiziertes Fachpersonal, das auf die speziellen Anforderungen von Wohnimmobilien und Mehrfamilienhäusern spezialisiert ist. Wir stellen sicher, dass alle Arbeiten gemäß den technischen Vorschriften, Sicherheitsstandards und den individuellen Bedürfnissen der Eigentümer und Verwalter durchgeführt werden. Damit ermöglichen wir eine reibungslose Integration der Ladeinfrastruktur in Ihr Wohnquartier oder Mehrfamilienhaus – ganz nach den Anforderungen der Gemeinschaft.
Nach der Installation folgt die Inbetriebnahme: Wir prüfen alle Komponenten auf ihre einwandfreie Funktion und konfigurieren die Wallboxen gemäß den festgelegten Parametern. Eine umfassende Einweisung für Hausverwaltungen und Bewohner sorgt dafür, dass die Nutzung der Ladeinfrastruktur effizient und problemlos verläuft.
Nach der detaillierten Planung und dem erstellten Ladekonzept erfolgt die fachgerechte Installation der Wallboxen. Dabei stellen wir sicher, dass:
Im Anschluss an die Installation erfolgt die Inbetriebnahme:
Unsere durchdachte Installation und professionelle Inbetriebnahme stellen sicher, dass Ihre Ladeinfrastruktur langfristig effizient, sicher und nachhaltig funktioniert.
Unsere Arbeit endet nicht mit der Installation – wir sorgen dafür, dass Ihre Ladeinfrastruktur langfristig zuverlässig, sicher und wirtschaftlich bleibt. Durch regelmäßige Wartung und technische Betreuung stellen wir sicher, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren und frühzeitig auf neue Anforderungen angepasst werden können.
Zusätzlich unterstützen wir Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Hausverwaltungen mit transparenten Abrechnungslösungen, die eine genaue Verteilung der Ladekosten auf Eigentümer und Mieter ermöglichen.
Für eine sorgenfreie Nutzung Ihrer Ladeinfrastruktur bieten wir Ihnen:
Mit unserem Betrieb & Service-Konzept bleibt Ihre Ladeinfrastruktur nachhaltig leistungsfähig und optimal an die Bedürfnisse Ihrer Wohnanlage angepasst.
Der Ausbau von Ladeinfrastruktur in Wohnimmobilien wird durch verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene unterstützt. Besonders attraktiv sind die Fördermöglichkeiten in NRW, wo bis zu 1.000 € pro Wallbox sowie bis zu 50.000 € für die Grundinstallation der Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen bereitgestellt werden.
WallboxNow unterstützt Sie dabei, die passenden Förderprogramme für Ihr Bundesland zu finden und den gesamten Antragsprozess erfolgreich zu durchlaufen – von der Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme.
Je nach Bundesland und Immobilientyp gibt es unterschiedliche Förderprogramme für den Ausbau von Ladeinfrastruktur. In NRW werden insbesondere Mehrfamilienhäuser, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Wohnquartiere mit finanziellen Zuschüssen unterstützt. Neben der Förderung einzelner Wallboxen umfasst das Programm auch Zuschüsse für die Grundinstallation, die Netzintegration sowie die Modernisierung bestehender Elektroanlagen.
Damit Sie die maximale Förderung für Ihre Immobilie nutzen können, begleiten wir Sie durch den gesamten Antragsprozess, kümmern uns um die technische Umsetzung und stellen sicher, dass alle Voraussetzungen für die Förderung erfüllt sind. So profitieren Sie von einer kosteneffizienten und zukunftssicheren Ladeinfrastruktur.
WallboxNow ist ein spezialisierter Anbieter für Ladelösungen in Wohn- und Gewerbeimmobilien. Wir begleiten Eigentümer, Verwalter und Unternehmen bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme von Wallboxen und Ladeinfrastruktur – von der ersten Beratung bis zur Umsetzung.
Wir arbeiten mit verschiedenen Herstellern zusammen und bieten individuelle Lösungen für 11kW und 22kW-Wallboxen. Dabei achten wir auf förderfähige Modelle, die sich optimal in Ihre Immobilie integrieren lassen.
Ja, wir helfen Ihnen dabei, passende Förderprogramme für Ihre Immobilie zu finden und begleiten Sie auf Wunsch bei der Antragstellung, damit Sie finanzielle Vorteile optimal nutzen können.
Unsere Lastgangmessung analysiert den Stromverbrauch Ihrer Immobilie und sorgt dafür, dass die bestehende Netzkapazität effizient genutzt wird. So vermeiden wir teure Netzaufrüstungen und gewährleisten eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur.
Unsere Lösungen richten sich speziell an Wohnungseigentümer-gemeinschaften (WEGs), Mehrfamilienhäuser, Wohnquartiere und Gewerbeimmobilien. Wir bieten maßgeschneiderte Konzepte, um eine skalierbare, effiziente und rechtssichere Ladeinfrastruktur zu realisieren.